Quantcast
Channel: stricken Archive - buttinette Blog
Viewing all 104 articles
Browse latest View live

Gratis Anleitung: Fuchs mit Herbstdeko stricken & häkeln

$
0
0

Er ist einfach nur niedlich und in diesem Jahr DER Deko-Trend schlechthin: der Fuchs!

Natürlich darf der putzige Geselle auf keinen Fall fehlen, wenn es darum geht, die eigenen vier Wände herbstlich zu dekorieren!

Nachdem wir Euch bereits die Nähanleitung für den Fuchs Basti präsentiert haben, kommen nun alle Handarbeits-Fans auf ihre Kosten!

Häkelt Euch mit Hilfe unserer Anleitung nicht nur den herzigen Fuchs, sondern strickt dazu auch gleich noch die passende Herbst-Deko in Form von bunten Blättern und kleinen Pilzen!

Wir wünschen Euch viel Spaß!

Fuchs mit Herbstdeko stricken & häkeln

>> Hier geht’s zum Download der Anleitungen:
- Fuchs
- Pilze
- Blätter


Strick-Tipp: Die Maschenprobe

$
0
0

Um sie kommt beim Stricken keiner herum: die Maschenprobe. Sie gibt Auskunft, wie viele Maschen ein Quadrat von 10 x 10 cm Größe umfasst. Bevor Ihr Euch an ein neues Strickstück wagt, ist die Maschenprobe immer die wichtigste Voraussetzung. Schließlich soll am Ende alles perfekt passen!

In diesem Beitrag stellen wir deshalb vor, was es über das kleine Quadrat mit großer Wirkung zu wissen gibt.

 Maschenprobe Artikelbild

Auf der Garn-Banderole ist bereits eine Maschenprobe aufgedruckt, wieso soll ich noch eine stricken?

Jeder strickt etwas anders, der eine fester, der andere lockerer. Im ersten Schritt geht es also darum, die persönliche Maschenprobe zu ermitteln, die sich stark von den aufgedruckten Werten auf der Banderole unterscheiden kann.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Maschenprobe stricken möchte?

Eine Maschenprobe wird immer mit dem Garn und in dem Muster gestrickt, das später auch beim eigentlichen Strickstück zum Einsatz kommen soll. Die fertige Maschenprobe sollte mindestens 12 x 12 cm messen, da die Randmaschen das Ergebnis verfälschen können.

Meine Maschenprobe stimmt nicht mit den Angaben in der Anleitung überein. Was kann ich tun?

Entsprechen die Maße nicht den Angaben in der Anleitung, ist es nötig die Nadelstärke zu wechseln. Dickere Nadeln werden dann gebraucht, wenn sich mehr Maschen und Reihen auf dem Strickstück befinden, als in der Anleitung angegeben. Versuche es mit dünneren Nadeln, wenn Deine Maschenprobe weniger Maschen und Reihen zählt, als sie haben sollte.

So gelingt die Maschenprobe:

Jetzt heißt es genau sein: Mit Hilfe eines speziellen Zähllineals oder eines Maßbands werden im mittleren Bereich der Maschenprobe 10 cm in der Breite und 10 cm in der Höhe ausgemessen.

Maschenprobe abmessen

Wie wichtig eine Maschenprobe ist und was verschiedene Garne oder Nadelstärken auf ein Strickstück haben können, zeigen die beiden folgenden Beispiele:

Verschiedene Nadelstärken: Diese drei Muster wurden mit dem gleichen Garn sowie der gleichen Maschen- und Reihenzahl gestrickt. Die deutlich sichtbaren Unterschiede ergeben sich nur durch die Verwendung unterschiedlicher Nadelstärken! In diesem Fall wurde mit Nadeln in den Größen 6, 5, und 3 mm gestrickt.

Maschenprobe Nadelstärken

Verschiedene Garne: Alle drei Muster wurden mit Nadelstärke Nr. 5 über die selbe Maschen- und Reihenzahl gestrickt. Durch die verschiedenen Garnqualitäten fallen die Muster dennoch ganz unterschiedlich aus.

Maschenprobe verschiedene Garne

 

Tuch aus Lilly Color von Jutta W.

$
0
0

Aus dem Garn Lilly Color von Woll Butt hat Jutta W. dieses wunderschöne Tuch gestrickt. Weil es ihrer Schwiegertochter und den Freundinnen auch so gut gefallen hat, ist schon das Dritte auf den Nadeln. Das Muster heißt “Andromeda” und stammt von Heidrun Liegmann.

Liebe Jutta, das Tuch ist auch wirklich wunderschön, da können wir gut verstehen, warum es so viele Interesentinnen gibt! Dieses Muster mit der Lilly Color zu stricken war eine prima Idee, die Ringel sorgen zusätzlich für tolle Akzente.

Tuch Lilly Color

buttinette Anleitungsheft Nr. 9 – Das Making Of

$
0
0

Es ist wieder soweit: das neue buttinette Anleitungsheft Nr. 9 ist erhältlich!

Auf 72 prall gefüllten Seiten warten insgesamt 70 Modelle darauf, von Euch nachgestrickt oder -gehäkelt zu werden.

In diesem Beitrag stellen wir Euch das Anleitungsheft vor und ermöglichen Euch mit Bildern vom Fotoshooting auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.

Anleitungsheft buttinette Titel

Tracht ist Trend, deshalb findet Ihr im Anleitungsheft Nr. 9 tolle Ideen für Trachtenjanker und Accessoires im Alpen-Stil.

Beim Fotoshootings ins rechte Licht gerückt hat das Fotografenteam auch schicke Accessoires oder Mode für die Kleinen, denn wie immer bietet das neue Anleitungsheft eine große Auswahl an Modellen für die ganze Familie.

anleitungsheft_making_off_1

Auch dieses Mal haben wir beim Fotoshooting des neuen buttinette Anleitungsheft ganz besonderen Wert auf die vielen liebevollen Details gelegt, die jedes Modell zu etwas ganz Besonderem machen. Das merkt man schon beim Durchblättern. Bis Ihr Euer eigenes Exemplar in den Händen haltet, könnt Ihr hier reinblättern.

 anleitungsheft_making_off_2

Da macht nicht nur das Model eine gute Figur: In den neuen Strick- und Häkelmodellen von buttinette muss man sich einfach wohlfühlen!

Habt Ihr beim Durchblättern schon Euer neues Lieblingsmodell entdeckt? Dann nichts wie ran an die Nadeln. Alles was Ihr für den wunderbar warmen Poncho, die klassische Strickjacke oder die angesagten Häkelmützen braucht, findet Ihr bei buttinette im Onlineshop.

 anleitungsheft_making_off_3

Sei dabei beim hatnut Knitalong!

$
0
0

Stricken ist super und die trendigen Kreationen der fünf Jungs von hatnut der letzte Schrei. Wenn beides zusammenkommt und dann auch noch zum großen hatnut Knitalong vom 13. bis 16 Oktober eingeladen wird, mit ihnen gemeinsam eine Mütze im coolen hatnut-Style zu stricken, steht dem Strickvergnügen nichts mehr im Wege!

        Teaser knitalong hatnut

Doch zunächst: was ist eigentlich überhaupt ein Knitalong [sprich: nitt älong]? Ein Knitalong ist ein virtueller Stricktreff. Auf Blogs und in Web-Foren treffen sich Strickfreunde an festgelegten Terminen online und stricken alle gemeinsam das gleiche Modell.

So wird das auch beim hatnut Knitalong laufen. Vom 13. bis 16. Oktober gibt es täglich auf der facebook-Seite von hatnut einen neuen Teil der Strickanleitung für eine coole Mütze im hatnut-Style, die erfahrene Stricker überrascht und auch von Strickanfängern leicht nachzuarbeiten ist.

Der Clou für die Fans: Die hatnut-Jungs sind im Live-Chat beim Stricken dabei, geben Tipps, beantworten Fragen rund um die Maschen und vieles mehr!

Der Knitalong selbst findet vom 13. bis 16. Oktober jeweils von 19 bis 20 Uhr statt. Auf der öffentlichen Seite gibt es dann die Anleitung und natürlich viel Spaß mit den Jungs von hatnut und vielen vielen anderen Handarbeitsfans.

 

hatnut knitalong 2

Damit Ihr am 16. Oktober auch gleich loslegen könnt, verraten wir Euch schon jetzt, was Ihr an Material für eine Mütze benötigt:

- 3 Knäuel hatnut XL, zum Beispiel weiß, neongrün und royal

- Alu-Rundstricknadel Stärke 6 (60 cm)

hatnut-Knitalong_material

Zusätzlich empfehlen wir Euch “hatnut – Jetzt wird gestrickt”, das neue Buch der hatnut-Jungs. Nach vielen angesagten Häkelmodellen haben sie jetzt auch die Welt des Strickens für sich erobert. Hier könnt Ihr auch schon mal reinblättern.

Sportlich-frische Stirnbänder, Mützen und Accessoires, exklusiv im hatnut-Style, könnt ihr mit diesem Buch ganz einfach nachstricken. Die Anleitungen verzichten auf umständliche Fachsprache, und mit den Video-Tutorials kommt Ihr zu wirklich coolen Mützen. Ran an die Nadeln – jetzt wird gestrickt!

 hatnut jetzt wird gestrickt

Anleitung: Strickkette zum St. Patrick’s Day selbermachen

$
0
0

Jedes Jahr am 17. März feiern Iren auf der ganzen Welt am St. Patrick’s Day den Heiligen St. Patrick, den Schutzpatron Irlands.

Ausgelassen geht es bei den Paraden, öffentlichen und privaten Feiern zu. Gerade in Deutschland wird gern mit den sympathischen Iren gefeiert, so findet in München die zweitgrößte St. Patrick’s Parade der Welt statt, nur übertroffen von der in der irischen Hauptstadt Dublin.

Strickkette st-patricks-day selbermachen

Eines darf Kleidungstechnisch an diesem Tag nicht fehlen: die Farbe grün. Sie ziert nicht nur die Nationalflagge des Landes, wer schon mal in Irland war, weiß auch: den Beinamen Grüne Insel trägt das Land nicht umsonst.

Wir feiern gern mit und haben uns zu diesem Anlass eine Anleitung für eine Strickkette für Euch ausgedacht. Bitzschnell selbergemacht ist die Kette, die das Grün der Insel und die Schönheit keltischer Knoten in sich vereint, ein tolles Accessoire für den St. Patrick’s Day, aber auch für viele andere Gelegenheiten.

Hier geht es zur Anleitung

Kostenlose Anleitung: Fan-Armbänder für den Fußball-Sommer

$
0
0

Witzig und schnell gemacht sind die tollen Fan-Armbänder. Genau richtig für alle, die ihre Mannschaft anfeuern wollen! Ob Ihr als Fans von Deutschland, Spanien oder Italien in den Fußball-Sommer startet, wir haben für Euch eine kostenlose Anleitung für Armbänder in verschiedenen Farben und Varianten ausgetüftelt.

Spanien

Das Beste: Sie sind so schnell gemacht, dass Ihr auch gleich noch eines für Euren Liebsten basteln könnt, für das Public Viewing mit den Mädels, die netten Nachbarsjungen….

Deutschland_neu

Portugal

Hier geht es zur Anleitung

Das sind die 10 Gewinner des #meinlieblingsstück-Gewinnspiels

$
0
0

Heute wollen wir Euch die 10 Gewinner des großen buttinette Gewinnspiels #meinlieblingsstück zeigen. Nochmals ganz herzlichen Dank für die vielen schönen Einsendungen, die uns erreicht haben!

Unsere Glücksfee hat aus allen Teilnehmern die Gewinner gezogen. Ihre Beiträge stellen wir Euch hier vor.

gewinner

Zu den Gewinnerinnen gehört Elisabeth Heuzontner mit ihrem gestrickten Feuerwehrmann. “Dies ist deshalb mein Lieblingsstück, da ich es mit viel Liebe für meinen Enkel Felix gestrickt habe. Dieser Feuerwehrmann musste anfangs sogar mit in den Kindergarten!”, schreibt sie zu dem hübschen Kerl.
elisabeth-heuzontner

Von Sigrid Höfer ist das schicke fuchsiafarbene Häkeltop in die Losbox gehüpft – und hat gewonnen. Gehäkelt wurde es aus Woll Butt “Bea”. Warum es für sie das Potential zum Lieblingsstück hat? “Man kann es das ganze Jahr über tragen … im Winter über einem Shirt, im Sommer als luftiges Top.”
sigrid_hoefer

Ebenfalls gezogen hat unsere Glücksfee die Quiltdecke von Monika Zwygart. Genäht wurde sie aus Stoffen von buttinette. Man sieht dem Prachtstück überhaupt nicht an, dass es Monikas erste große Quiltarbeit ist! Behalten hat sie die Decke nach eigenem Entwurf aber trotzdem nicht: “Es wurde ein Geschenk für meinen Sohn der sich ein neues Zimmer eingerichtet hat.”

monika_zwygart

Das #meinlieblingsstück von Helga Stieg hat viel Zeit und Material in Anspruch genommen: 66 Stunden hat sie an den Teppichen gehäkelt und dafür mit einer Häkelnadel Stärke 20 161 Knäuel Woll Butt “Helen” 3-fach verarbeitet. Wow…
Helga schreibt uns, dass sie die Teppiche deshalb so mag, weil sie eine Herausforderung für sie waren – das können wir sehr gut nachvollziehen!
helga_stieg

Warum diese gestrickte Decke das Lieblingsstück von Rosi Ta ist, braucht eigentlich keine großen Erklärungen. Das bunte Kunstwerk entstand aus Sockenwolle – so schön können Reste sein!

rosi-ta

Mit diesen frechen Mäusen hat AmiGurumi Laylaylom beim buttinette-Gewinnspiel mitgemacht. Ohne Anleitung gehäkelt sind die beiden Mäuse die absoluten Stars der Kinder und darüber hinaus noch die ersten selbstgehäkelten Amigurumi-Figuren.amigurumi_laylaylom

Jeanette von Holt hat aus herbstlichem Eulenstoff nach eigenem Schnitt ein Taschenset für eine liebe Arbeitskollegin genäht und mit Ihrer Idee gewonnen. So macht Schenken doppelt Spaß!jeanette_von_holt

Das Lieblingsstück von Kati Mahagony ist dieses selbstgestrickte Dreieckstuch. “Ob als Schal, zum umlegen oder als Nierenwärmer immer mein treuer Begleiter”, schreibt sie dazu.kati_mahagony

Zu unseren Gewinnern zählt auch dieses Kissen von Sandra Sz. Liebevoll genäht und bestickt ist es der perfekte Begleiter für entspannte Stunden.sandra_sz

Genäht ist auch die Krake, das Lieblingsstück von Doreen Kutschke. Mit diesem liebevoll selbst gemachten Stück hat sie ihrem Sohn eine große Freude gemacht. Ein tolles Geschenk, finden wir!doreen_kutschke


Kostenlose Anleitung: Niedliche Schnecken stricken

$
0
0

Viele begeisterte Gärtner sehen sie eigentlich nicht so gern, aber diese niedlichen Schnecken haben einfach alle gern! Schnell gestrickt sind sie ein hübsches Mitbringsel oder eine tolle Deko für Daheim.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stricken!

schnecke

Fertige Größe der Schnecke: ca. 12 x 7 cm

------------------------------------------------------------19-----------------------------------------------------

schnecke_schritt1Zuerst stellt Ihr mit der Strickmühle 1 Strickschlauch von ca. 90 cm Länge in Color braun her.Den Arbeitsfaden nicht zu knapp abschneiden und die 4 M des Schlauches damit sichern.

------------------------------------------------------------20-----------------------------------------------------

schnecke_schritt2Jetzt mit doppeltem Schulgarn in braun 5 M für den Schneckenkörper mit dem Nadelspiel anschlagen.

1. Rd.: re M str.
2. Rd.: jede M verdoppeln, dafür M aus dem Querfaden zunehmen = 10 M
3. Rd. u. alle weiteren Rd. glatt re str.

------------------------------------------------------------21-----------------------------------------------------
schnecke_schritt3

Nachdem Ihr 6 cm gestrickt habt, wird der Körper mit etwas Bastelwatte gefüllt.

Tipp: Weniger ist in diesem Fall mehr, denn wenn zuviel Watte verwendet wird, steht die Schnecke später nicht.

------------------------------------------------------------22-----------------------------------------------------

schnecke_schritt4

Weiter in Rd. glatt re stricken bis ca. 12 cm erreicht sind. Nochmals etwas Watte in den Körper geben.
Für den Kopf in der nächsten Rd. Zunahmen arb:* 2 M re, 1 M aus dem Querfaden zunehmen, ab * fortl. wdh. = 15 M.
3 Rd. glatt re.
1 Rd. * 1 M re, 2 M re zus.str., ab * fortl. wdh. = 10 M.
1 Rd. re M, etwas Bastelwatte in den Kopf stopfen.
In der letzten Rd. immer 2 M re zus.str. = 5 M.

Die Arbeitsfäden nicht zu knapp abschneiden und durch die restlichen 5 M ziehen. Fäden nach innen ziehen und den Schneckenkopf abbinden. Die Augen mit Heißkleber ankleben und Fäden vernähen.

------------------------------------------------------------23-----------------------------------------------------
schnecke_schritt5

Für das Schneckenhaus den Strickschlauch aufrollen und auf der Unterseite mit farblich passendem Garn zusammennähen. Währenddessen den Schlauch möglichst nicht verdrehen. Dabei immer, wie auf dem Bild zu sehen, in die Maschen einstechen, die oben aufliegen.

------------------------------------------------------------24-----------------------------------------------------

schnecke_schritt6Mit diesem Schritt solange weitermachen, bis die Kordel vollständig vernäht ist und der Kreis einen Durchmesser von 7,5 bis 8 cm hat.

So sieht das fertige Schneckenhaus von der Unterseite aus.

------------------------------------------------------------25-----------------------------------------------------
schnecke_schritt7

Jetzt lässt sich das Schneckenhaus nach oben drücken und wird so dreidimensional.

Das Bild zeigt das umgestülpte Schneckenhaus von der Oberseite her.

------------------------------------------------------------26-----------------------------------------------------

schnecke_schritt8Im vorletzten Schritt werden Körper und Haus verbunden.
Die Stelle des Schneckenhauses, an der die Kordel endet, wird am Im vorletzten Schritt werden Körper und Haus verbunden.
Die Stelle des Schneckenhauses, an der die Kordel endet, wird am Hals unterhalb des Kopfes festgenäht.
Mit ein paar Stichen wird das Haus außerdem noch an der gegenüberliegenden Seite ca. 2 cm vor dem Körperende angenäht.Zum Schluss ca. 10 cm Chenilledraht abschneiden, am Kopf durchziehen und die Enden etwas aufdrehen, um die Schneckenhörner nachzuahmen.

------------------------------------------------------------27-----------------------------------------------------

schnecke

Fertig ist die kleine Schnecke! In bunten Farben gestrickt sind sie eine hübsche Deko, nicht nur für Gartenfreunde! Ob als kleines Mitbringsel oder für die eigene Deko – diese Schnecken sind überall gern gesehen!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Strick-Tipp: Reihenzählen an Strickstücken

$
0
0

Oft ist es beim Erstellen eines Strickstücks, z.B. beim Verzopfen, bei Zu- oder Abnahmen oder bei Strickstücken, die gegengleich gearbeitet werden, wichtig, die angegebene Reihenzahl einzuhalten.

Wie dies am einfachsten geht, zeigen wir Euch hier mit Hilfe einiger Beispiele und Tipps. Viel Spaß beim Lesen!


Reihenzählen bei rechten Maschen:

reihenzaehlen_rechte-maschen

Rechte Maschen bilden auf der Vorderseite ein V.
Um die Reihenzahlen zu ermitteln, zählt Ihr die übereinander liegenden V.


Reihenzählen bei linken Maschen:

reihenzaehlen_linke-maschen

Bei linken Maschen erkennt man auf der Vorderseite Querfäden.
Um die Reihenzahlen zu ermitteln, zählt Ihr die übereinander liegenden Querfäden.


Reihenzählen bei Verzopfungen:

reihenzaehlen_verzopfung

Markiert Euch in der Reihe, in der verzopft wird, mit einem ca. 15 cm langen Hilfsfaden oder einem Maschenmarkierer eine Masche vor dem Zopf und strickt in den folgenden Reihen darüber.

Nun könnt Ihr anhand der übereinander liegenden Maschen leichter die Reihen bis zur nächsten Verzopfung abzählen.


Reihenzählen bei strukturierten Garnen:

reihenzaehlen_strukturgarn

Bei solchen Garnen sind am Strickstück meist keine einzelnen Maschen mehr erkennbar.

Auch hier tut ein Hilfsfaden, der ca. 15 cm länger als das fertige Strickstück sein sollte, gute Dienste. Diesen legt Ihr in der Mitte des Strickstücks stets nach 4 gestrickten Reihen abwechselnd 1x nach vorne und 1x nach hinten.
Alle 4 Reihen deshalb, weil es sich einfacher zu merken ist, dass der Faden in jeder 2. Hin- bzw. Rückreihe umgelegt wird.


Reihenzählen bei Flächenmustern:

reihenzaehlen_flaechenmuster

Bei vielen Mustern ist es aufgrund von Verzopfungen, Umschlägen oder Zusammenstricken mehrerer Maschen nicht möglich, die übereinander liegenden Maschen zu zählen.

In diesem Fall ist es am einfachsten, die Randmaschen in Zweierschritten zu zählen.


Zusätzliche Hilfsmittel zum Reihenzählen:

Sehr hilfreich ist auch ein Reihen-Zähler. Dieser wird pro Reihe einen Zahl weitergedreht und somit weiß man sofort, in welcher Reihe man sich gerade befindet.

Ein anderer Tipp ist ein Spickzettel, auf dem man sich jede gestrickte Reihe notiert. Dabei kann man, zum besseren Überblick, Hin- und Rückreihen, Reihen mit Verzopfungen oder mit Zu- bzw. Abnahmen mit unterschiedlichen Buchstaben kennzeichnen.

Kostenlose Anleitung: Duftsäckchen stricken

$
0
0

Sie sind viel zu schade, um sie als Mottenschutz oder gegen muffigen Geruch im Kleiderschrank oder in der Schublade verschwinden zu lassen …

Die schmucken Duftsäckchen lassen sich mit verschiedenen Gewürzen oder getrockneten Blüten befüllen und eignen sich z.B. ideal als Geschenkidee oder Mitbringsel.

duftsaeckchen

Strickt Euch doch gleich mehrere Duftsäckchen – eines für’s Auto, eines, um die Luft im Schlafzimmer mit einem entspannenden Duft zu erfrischen usw.
Wir zeigen Euch, wie’s geht!

Hier geht es zur Anleitung

Cap Cool Gewinnspiel – Wir wollen coole Köpfe sehen!

$
0
0

Aus unserer Mützenwolle Woll Butt Cap Cool lassen sich individuelle Kopfbedeckungen für kalte Tage kreieren. Von Stirnbändern über Mützen bis hin zu Beanies ist alles möglich! Die Vielzahl an Farben lassen sich hervorragend kombinieren und im Handumdrehen entstehen modische Highlights.

Nun seid Ihr gefragt: Wir wollen eure Meisterstücke aus unserer Mützenwolle Cap Cool sehen.  Egal ob gehäkelt oder gestrickt, Hauptsache kreativ!

Woll Butt Cap CoolMacht ein Bild von euren selbstgemachten Mützen, Beanies oder Stirnbänder und schickt es an gewinnspiel@buttinette.de. Natürlich könnt Ihr es auch einfach auf unsere Facebook Pinnwand posten.

cap-cool-1 cap-cool-3 cap-cool-4 cap-cool-2

Nach Einsendeschluss werden wir eine erste Vorauswahl mit den schönsten Mützen treffen. Anschließend könnt Ihr aus dieser Auswahl Euren Favoriten wählen.

Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.
Die ersten drei Plätze bekommen tolle Einkaufsgutscheine im Wert von:

1. Platz – 150,- € (180.- Fr.)
2. Platz – 100,- € (120.- Fr.)
3. Platz –  50,- € (60.- Fr.)

buttinette Gutschein

Keep cool und sei kreativ!

Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Bestellung der Firma buttinette gebunden.
Mitmachen kann jeder ab 18 Jahren, ausgenommen Mitarbeiter von buttinette sowie deren Angehörige und Geschäftspartner.
Das Gewinnspiel läuft vom 03.11.2014 – 01.12.2014.
Einsendeschluss ist der 24.11.2014.

Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.

 

Kostenlose Anleitung: gestrickte Sternkissen

$
0
0

Macht es Euch in der kalten Adventszeit mit einem Hauch von rustikalem Charme auf Eurer Couch gemütlich! Die gestrickten Sternkissen in den Trendfarben creme und mocca sind nicht nur perfekt zum Kuscheln, sondern mit ihrem raffinierten Muster auch noch ein richtiger Hingucker!

Mit Hilfe der folgenden Anleitung könnt Ihr die dekorativen Sternkissen problemlos nacharbeiten. Viel Spaß!

sternkissen-gestrickt

Hier geht es zur Anleitung

Kostenlose Anleitung: gestrickter Kranz

$
0
0

Begrüßt Eure Gäste schon an der Haustür mit weihnachtlicher Stimmung! Der dekorative Strickkranz mit rustikalem Zopfmuster, verziert mit einer urigen Eulengirlande und kleinen Weihnachtskugeln, macht sich auch als Wand-Deko in der Diele sehr gut und ist auf jeden Fall ein richtiger Hingucker!

Wie Ihr ihn nachstricken könnt, erfahrt Ihr in der folgenden Anleitung. Viel Spaß!

strickkranz-helen

18 M anschlagen und wie folgt arbeiten:

Rück-R.: RM, 6 M li, 1 M re, 2 M li, 1 M re, 6 M li, RM

1. R (Hin-R): RM, 6 M re, 1 M li, die zweite re M re stricken, ohne sie von der Nadel zu lassen. Nun die erste re M re stricken und beide M auf die linke Nd. heben, 1 M li, 6 M re, RM.

In der 2., 3. und 4. R die M stricken, wie sie erscheinen.

Die 1. – 4. R stets wiederholen.

In einer Länge von ca. 89 cm in einer 2. R alle M locker abketten.


Fertigstellung:

Damit die Strohhalme nicht durch die Strickhülle stechen, empfiehlt es sich, den Kranz eng mit Frischhaltefolie zu umwickeln.
Den Anfang und das Ende des Strickteils verbindet Ihr im Maschenstich. Das Strickstück wird anschließend längs so um den Kranz gewickelt, dass der Zopf mittig oben aufliegt. Im letzten Schritt näht Ihr die Strickhülle auf der Unterseite zusammen.

Verziert und gestaltet Euren Kranz mit der Eulen-Girlande sowie einigen kleinen Weihnachtskugeln. Verwendet dazu auch verschiedene farblich passende Stoff- und Chiffonbänder.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Produkt-Vorstellung: Handmade-Labels für Kinder und Erwachsene

$
0
0

Ihr habt viel Liebe, Zeit und Energie in Euer Nähprojekt, Eure Handarbeit oder Bastelidee gesteckt – jetzt fehlt eigentlich nur noch das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem i, das Handmade-Label! Schließlich darf jeder sehen, dass es Eure ganz eigene Kreation ist.

Wir stellen Euch verschiedene Handmade-Labels für Kinder und Erwachsene vor.

handmade_label_eule_detail

Euer neues Accessoire benötigt ein kleines, aber feines Handmade-Label? Dann werft doch mal einen Blick auf unsere ebenso bunten wie angesagten Handmade Knöpfe, die sich von Hand mit wenigen Stichen auf Euren Projekten annähen lassen.

Brandneu haben wir die exklusiv für buttinette gefertigten Knöpfe in Pastellfarben und mit 6 verschiedenen Designs im Sortiment. Die Schriftzüge “Unikat”, “made with love”, “Einzelstück”, “handmade”, “made by me” und “selfmade” ziert jeweils ein kleines Emblem.

27430_1

Natürlich haben wir auch für alle, die die Handmade Knöpfe lieber in etwas kräftigeren Farben an Ihren Eigenkreationen sehen möchten, genau das Richtige! Auch diese sind exklusiv bei buttinette erhältlich und mit den Schriftzügen “mit Liebe gemacht”, “handmade” und “made with love” versehen.

handmade_label_gelb_gross

handmade_label_eule_detail

“Made with love” – “mit Liebe gemacht”, steht auf der Stickapplikation, die die süße Babyjacke aus Woll Butt “Versailles” ziert. Passt doch perfekt, sie ist schließlich mit vielen liebevollen Gedanken an den neuen Erdenbürger entstanden.

Ob “Mit Liebe gemacht“, “Einzelstück” oder “Unikat”, in den exklusiven buttinette Label-Sets für Kinder und für Erwachsene findet Ihr unter verschiedenen Designs garantiert die richtige Stickapplikation zum Aufnähen für Eure textile Kreatividee.

An die richtige Stelle gesetzt, lassen sich mit den ebenso hübschen wie stabilen Stickapplikationen auch kleine Reparaturen durchführen oder Verschmutzungen überdecken.

26509_1

Ebenfalls nur bei buttinette bekommt Ihr dieses tolle Set mit 30 Web-Etiketten. Ob zum Aufkleben oder Nähen, die bunten Label mit verschiedenen Texten und hübschen Motiven wie Babyfüßen oder Herzen sorgen für zusätzliche Akzente auf Eurem Kreativprojekt.


Strick-Tipp: Stricken mit Effektgarn

$
0
0

Bei vielen Strickstücken lässt sich die Optik durch das Mitstricken oder Einbringen von Effekt- oder Beilaufgarn verändern.
Zur Anschauung haben wir nachfolgend einige Beispiele mit unserer Woll Butt Innsbruck angefertigt und mit verschiedenen Garnen gearbeitet, um einige Varianten zu zeigen.

stricken-mit-effektgarn

stricken-mit-effektgarn_2

Weich und flauschig: Hier wurde die Woll Butt Innsbruck mit dem Woll Butt Primo Kuschelgarn Sophie verstrickt. Da die Nadelstärke bei einem sehr dünnen Garn nicht verändert werden muss, haben wir mit der für die Woll Butt Innsbruck empfohlene Stärke 4 mm weiter gearbeitet.

stricken-mit-effektgarn_1

Interessanter Akzent: Zwischen der Woll Butt Innsbruck werden bei diesem Beispiel 4 Reihen Schachenmayr Wolle Brazilia gearbeitet. Die Nadelstärke bleibt gleich.

stricken-mit-effektgarn_3

Einfach schön: Das Woll Butt Kuschelgarn Maya macht nicht nur wie oben gezeigt, alleine eine gute Figur, auch im Doppel sieht es toll aus.
Dabei sollte man allerdings beachten, dass dann das Gestrickte kompakter und auch etwas breiter wird, wie auf dem Foto zu sehen ist. Darum ändert sich hier die Nadelstärke von 4 mm auf 5 mm.

stricken-mit-effektgarn_4

Zart und edel: Glanzpunkte erzielt man, wie hier gezeigt, mit dem Woll Butt Effektgarn oder mit der Online Wolle Starlight, in der kleine Pailetten eingearbeitet sind. Die Nadelstärke muss nicht verändert werden.

Kostenlose Anleitung: Windlichter kunstvoll umstrickt

$
0
0

Warum immer nur Mützen, Schals & Co. stricken? Auch gestrickte Accessoires für die Wohnung sind zurzeit total angesagt.

Diese Windlichter mit Strickstulpen sind ein toller Blickfang in der dunklen Jahreszeit. Ob einzeln oder paarweise, sie machen sich auf jedem Fenstersims gut und tauchen den Raum in ein heimeliges Licht. Sie sind aber auch eine schöne Geschenkidee – nicht nur zu Weihnachten. Die Stulpen sind ruck-zuck gestrickt und auch für Anfängerinnen gut zu schaffen.

umstrickte-windlichter

Wir wünschen viel Spaß beim Nacharbeiten!

Hier geht’s zur Anleitung!

Strickteile verbinden – Teil 1: Zusammenstricken und gemeinsam Abketten

$
0
0

Möchtet Ihr zwei Kanten mit stillgelegten Maschen miteinander verbinden, wie z. B. an der Schulternaht, lassen sich diese offenen Maschen auch gemeinsam abketten. Diese Naht ist flach, aber dennoch formstabil und nicht zu elastisch.
Wenn möglich, solltet Ihr die Teile mit dem Originalgarn zusammenstricken, mit dem Ihr gestrickt habt. Docht- und Noppengarne oder auch zu dicke Garne könnt Ihr durch dünnere, glatte, farblich passende Wolle oder Baumwolle (je nach Strickstück) ersetzen. Nähgarn ist trotz seines Namens für diese Art von Nähten nicht geeignet, weil es nicht elastisch ist.
Auf beiden Nadeln muß dabei die gleiche Anzahl an Maschen sein.

strickteile-verbinden-teil1_schritt12

So geht´s:
Die beiden Nadeln der zu verbindenden Teile, rechts auf rechts liegend, parallel in die linke Hand nehmen. Der Arbeitsfaden des vorderen Strickstückes befindet sich am Reihenanfang und beide Nadelspitzen weisen nach rechts. In die rechte Hand nehmt Ihr eine Hilfsnadel in passender Nadelstärke.

1. Mit der Nadelspitze der Hilfsnadel nacheinander jeweils in die erste Masche der vorderen und der hinteren Nadel wie zum Rechtsstricken einstechen.

strickteile-verbinden-teil1_schritt1

Den Arbeitsfaden der vorderen Nadel nach hinten führen, mit der Nadelspitze der Hilfsnadel erfassen und damit beide Maschen gemeinsam rechts abstricken.

strickteile-verbinden-teil1_schritt2

Auf der Hilfsnadel liegt nun eine Masche.

strickteile-verbinden-teil1_schritt3

2. Wieder die ersten Maschen beider Nadeln rechts zusammenstricken.

strickteile-verbinden-teil1_schritt4

Auf der Hilfsnadel liegen nun zwei Maschen.

strickteile-verbinden-teil1_schritt5

3. Mit der Nadelspitze der hinteren linken Nadel in die zuerst abgestrickte Masche der Hilfsnadel von vorn einstechen …

strickteile-verbinden-teil1_schritt6

… und über die zuletzt abgestrickte Masche und die Nadelspitze der Hilfsnadel hinweg heben.

strickteile-verbinden-teil1_schritt7

Auf der Hilfsnadel liegt nun wieder eine Masche.

strickteile-verbinden-teil1_schritt8

Den 2. und 3. Schritt solange wiederholen …

strickteile-verbinden-teil1_schritt9

… bis nur noch eine Masche auf der Nadel liegt.

strickteile-verbinden-teil1_schritt10

Den Arbeitsfaden nach ca.10 cm abschneiden, durch die Masche ziehen und vernähen.

strickteile-verbinden-teil1_schritt11

Schon ist die Naht geschlossen.

strickteile-verbinden-teil1_schritt12

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Produkt-News: KnitPro – For Those Who Love To Knit Teil 2

$
0
0

Wir hatten Euch hier im Blog schon einmal Produkte der Firma Knit Pro vorgestellt, die sehr innovatives und hochwertiges Strick-Zubehör entwickelt.

Heute möchten wir Euch zwei weitere Produktlinien aus der Knit Pro-Familie zeigen: die Karbonz aus Karbon mit Messingspitze und die Cubics, quadratische Nadeln aus laminiertem Birkenholz.

Logo

28_212

Leicht und stabil: Diese Eigenschaften verdanken die Knit Pro Strumpfstricknadeln “Karbonz” den Hightech-Karbonfasern, die üblicherweise im Kraftfahr- und Flugzeugbau verwendet werden. Bei diesen Stricknadeln sorgen sie dafür, dass sich die Nadeln nicht so leicht verbiegen bzw. brechen. Deshalb eignen sie sich besonders zum Verstricken von dünnen Garnen. Die vernickelten Messingspitzen greifen mühelos jede noch so feine Masche auf und die besondere Oberfläche sorgt dafür, dass die Maschen optimal über die Nadel gleiten.

Die Knit Pro Strumpfstricknadeln “Karbonz” sind bei buttinette in den Längen 15 cm und 20 cm erhältlich. Freut Euch auf ein außergewöhnliches Strickerlebnis!

27_093

Bahnbrechend anders: Die Knit Pro Cubics haben einen quadratischen Querschnitt und setzen neue Maßstäbe in Sachen Komfort. Mit perfekt geformten Spitzen und erstaunlicher Griffigkeit sind sie das ideale Strickwerkzeug für Anfänger(innen) und diejenigen, die sich aufgrund gesundheitlicher Beschwerden wie Arthritis o. Ä. mit dem Stricken schwertun.

Die Cubics sind aus laminiertem Birkenholz in Rosenholz-Optik, das den Händen auch nach stundenlangem Stricken noch schmeichelt.
Probiert sie aus!

27_093_1

Die Cubics gibt es bei buttinette sowohl als großes Rundstricknadel-Set mit Spitzen in sieben verschiedenen Stärken und Verbindungsseilen in drei verschiedenen Längen als auch als Strumpfstricknadeln in 15 cm und 20 cm Länge sowie als einzelne Rundstricknadel.

Alle Knit Pro Produkte im Überblick findet Ihr hier.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Strickteile verbinden – Teil 2: Im Maschenstich glatt rechte Teile verbinden

$
0
0

Im Maschenstich könnt Ihr zwei Kanten mit stillgelegten Maschen so miteinander verbinden, dass sich die Stiche des Zusammenfügens fast unsichtbar als weitere rechte Maschenreihe einfügen. Diese Verbindung ist sehr flach und genauso elastisch wie das Strickstück. Sie wird oft dort verwendet, wo eine Naht zu auffällig oder zu dick ist.
Verwendet zum Zusammennähen eine dicke Sticknadel ohne Spitze, um beim Einstechen das Garn nicht zu spalten. Wenn möglich, solltet Ihr die Teile mit dem Originalgarn zusammennähen, mit dem Ihr gestrickt habt. Nähgarn ist trotz seines Namens für diese Art von Nähten nicht geeignet, weil es nicht elastisch ist.
Auf beiden Nadeln muß dabei die gleiche Anzahl an Maschen sein.

strickteile-verbinden-teil2

So geht’s:
Der Maschenstich wird grundsätzlich von rechts nach links ausgeführt.
Die zu verbindenden Teile flach auf den Tisch legen, wobei sich die zu verbindenden Maschen gegenüberliegen. Die Maschen befinden sich auf den Nadeln und die Nadelspitzen zeigen nach rechts.

strickteile-verbinden-teil2_schritt1

Mit der Sticknadel von vorn in die Randmasche der unteren Nadel einstechen und den Faden bis auf ca. 15 cm zum Vernähen durchziehen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt2

In die Randmasche der oberen Nadel wie zum Rechtsstricken einstechen und den Faden durchziehen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt3

Zurück von vorn in die Randmasche der unteren Nadel einstechen …

strickteile-verbinden-teil2_schritt4

… und beide Randmaschen von der Nadel heben.

strickteile-verbinden-teil2_schritt5

Im Folgenden werden abwechselnd 2 Maschen der unteren und 2 Maschen der oberen Nadel zusammengenäht. In jede Masche muß 1x von hinten und 1x von vorne eingestochen werden.

1. Mit der Sticknadel von hinten durch die nun 1. Masche der unteren Nadel stechen und den Faden durchziehen. Die Masche bleibt noch auf der Nadel.

strickteile-verbinden-teil2_schritt6

2. Durch die nun 1. Masche der oberen Nadel von hinten stechen und den Faden durchziehen. Die Masche bleibt noch auf der Nadel.

strickteile-verbinden-teil2_schritt7

3. Zurück zur unteren Nadel und dort nacheinander von vorn in die 1. Masche und von hinten durch die 2. Masche stechen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt8

Den Faden leicht anziehen, dabei die 1. Masche von der Nadel gleiten lassen. Den Faden noch einmal vorsichtig anziehen, so daß die neuen Maschen genauso fest sind, wie der Rest des Strickteiles.

strickteile-verbinden-teil2_schritt9

4. Zurück zur oberen Nadel: Von vorn in die 1. Masche …

strickteile-verbinden-teil2_schritt10

… und gleich anschließend von hinten durch die 2. Masche stechen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt11

Den Faden leicht anziehen, dabei die 1. Masche von der Nadel gleiten lassen. Den Faden noch einmal vorsichtig anziehen, so daß die neuen Maschen genauso fest sind, wie der Rest des Strickteiles.

strickteile-verbinden-teil2_schritt12

Den 3. und 4. Schritt wiederholen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt13

Zum Schluss von vorn in die vorletzte Masche der unteren Nadel und von hinten durch die Randmasche der unteren Nadel stechen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt14

Von vorn in die vorletzte Masche der oberen Nadel stechen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt15

Von hinten durch die Randmasche der oberen Nadel stechen, den Faden leicht anziehen und die vorherige Masche von der Nadel gleiten lassen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt16

Die untere Nadel aus der Masche ziehen und noch einmal von hinten durch die untere Randmasche stechen. Den Faden vorsichtig anziehen.

strickteile-verbinden-teil2_schritt17

Die obere Nadel ebenfalls aus der Masche ziehen und die Fäden vernähen.

strickteile-verbinden-teil2

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Viewing all 104 articles
Browse latest View live